HEMMELMANN CONSULTING

Gründen und Wachsen SAB Bank

Nutzen Sie das „Gründen und Wachsen“-Förderprogramm der SAB Bank mit der Unterstützung von HEMMELMANN CONSULTING. Wir helfen Ihnen bei der Antragstellung und sichern Ihren Erfolg. Jetzt Kontakt aufnehmen!

Inhaltsverzeichnis

Erfolgreich gründen und wachsen mit dem Förderprogramm der SAB Bank

Das Förderprogramm „Gründen und Wachsen“ der SAB Bank ist eine der wichtigsten Förderinitiativen für Unternehmen in Sachsen. Es richtet sich an Unternehmer, die ihre Visionen verwirklichen und nachhaltiges Wachstum erzielen möchten. Mit gezielten finanziellen Unterstützungen bietet das Programm die ideale Grundlage, um neue Geschäftsideen umzusetzen, bestehende Strukturen zu erweitern oder innovative Projekte voranzutreiben. Insbesondere in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten schafft das Programm eine stabile Basis, um finanzielle Hürden zu überwinden und langfristig erfolgreich zu sein.

Die Zielgruppe des Förderprogramms ist breit gefächert und umfasst sowohl Existenzgründer in der frühen Phase ihrer Unternehmertätigkeit als auch etablierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die eine Erweiterung oder Modernisierung ihrer Geschäftstätigkeit anstreben. Besonders profitieren Branchen, die auf Innovation und Digitalisierung setzen, da diese Bereiche stark gefördert werden. Ebenso finden Unternehmen Unterstützung, die nachhaltige und umweltfreundliche Geschäftsmodelle umsetzen wollen, da diese besonders im Fokus der SAB Bank stehen.

Für Sachsen als Wirtschaftsstandort hat das Programm eine immense Bedeutung. Es trägt nicht nur dazu bei, innovative Ideen und Geschäftsmodelle zu fördern, sondern stärkt auch die regionale Wirtschaft nachhaltig. Unternehmen, die über dieses Programm finanziert werden, schaffen Arbeitsplätze, fördern den technologischen Fortschritt und tragen dazu bei, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Region zu steigern. „Gründen und Wachsen“ ist somit nicht nur ein Werkzeug für individuelle unternehmerische Erfolge, sondern auch ein bedeutender Motor für die gesamte sächsische Wirtschaft.

Mit „Gründen und Wachsen“ wird der Zugang zu Finanzierung erleichtert, während Unternehmen gleichzeitig in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung unterstützt werden. Es ist eine Chance für Unternehmer, die nicht nur ihre eigene Zukunft gestalten wollen, sondern auch aktiv zur Entwicklung ihrer Region beitragen möchten.

Warum HEMMELMANN CONSULTING der Schlüssel zu deinem Erfolg ist – und der Rest nur Mittelmaß

Die Antragstellung für Förderprogramme wie „Gründen und Wachsen“ kann ein wahres Minenfeld sein – und es reicht nicht, einfach nur einen Antrag einzureichen. Ohne fundierte Fachkenntnisse, präzise Unterlagen und eine durchdachte Strategie kann der Prozess schnell scheitern. Hier kommt HEMMELMANN CONSULTING ins Spiel. Mit unserer langjährigen Erfahrung und tiefgehenden Expertise begleiten wir dich durch den gesamten Antragstellungsprozess. Wir wissen genau, was Fördergeber erwarten und wie du deine Chancen maximieren kannst.

Unsere Unterstützung geht jedoch über das bloße Ausfüllen von Formularen hinaus. Wir sorgen für eine fehlerfreie Bearbeitung, die von der ersten Antragstellung bis zur finalen Zusage keine Wünsche offenlässt. Fehler, die zu Verzögerungen oder gar einer Ablehnung führen können, gehören mit uns der Vergangenheit an. Wir legen großen Wert auf Präzision und Sorgfalt, sodass du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst – dein Unternehmenswachstum.

Was uns von anderen unterscheidet, ist unsere persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Wir nehmen uns die Zeit, deine individuelle Situation zu verstehen und eine Strategie zu entwickeln, die zu deinem Unternehmen passt. Keine pauschalen Lösungen, sondern ein individueller Fahrplan, der speziell auf deine Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist. Du wirst nicht nur einen Antrag stellen, sondern ein solides Fundament für deinen Erfolg legen – und das mit einem Partner, der dich auf jeder Etappe des Weges unterstützt.

Mit HEMMELMANN CONSULTING hast du den richtigen Partner an deiner Seite. Wir sorgen dafür, dass du nicht nur eine Förderzusage erhältst, sondern die Grundlage für nachhaltiges Wachstum schaffst. Lass uns gemeinsam deine Vision verwirklichen – effizient, fehlerfrei und maßgeschneidert auf deine Bedürfnisse.

Key Facts zum Hessen-Mikrodarlehen der WI-Bank

Kredithöhe

bis zu 5.000.000 Euro

Laufzeit

Bis zu 20 Jahren

Zinssatz

festgelegte Zinssätze

Zielgruppe

kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU),Existenzgründer:innen

Verwendungsmöglichkeiten

Finanzierung von Gründungs- und Expansionsvorhaben, insbesondere zur Förderung von Investitionen, Betriebsmitteln und innovativen Projekten

Fördervoraussetzungen

tragfähigen Geschäftsplan sowie den Nachweis der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des geplanten Vorhabens

Antrag

Über die Hausbank mit Unterstützung von HEMMELMANN CONSULTING

Attraktive Finanzierung für nachhaltiges Wachstum und Innovation

Das Förderprogramm „Gründen und Wachsen“  bietet Unternehmern und Gründern eine ideale Grundlage, um ihre Geschäftsideen umzusetzen und nachhaltig zu wachsen. Einer der herausragendsten Vorteile ist die Möglichkeit einer günstigen Finanzierung, die speziell auf die Bedürfnisse junger Unternehmen und wachstumsorientierter Betriebe zugeschnitten ist. Die niedrigen Zinssätze, die oft weit unter den marktüblichen Konditionen liegen, machen dieses Förderprogramm besonders attraktiv. Dadurch können sowohl kleine als auch größere Vorhaben realisiert werden, ohne die finanzielle Belastung unnötig zu erhöhen.

Ein weiterer zentraler Vorteil sind die flexiblen Rückzahlungsoptionen, die das Programm bietet. Unternehmen können nicht nur die Laufzeiten individuell an ihre finanzielle Planung anpassen, sondern auch von tilgungsfreien Anlaufjahren profitieren. Diese Option ist besonders hilfreich in der Anfangsphase, in der der Fokus häufig auf dem Aufbau von Strukturen, der Markterschließung und der Sicherstellung von Liquidität liegt. Durch die Möglichkeit, in dieser Zeit weniger finanzielle Mittel in die Tilgung zu investieren, bleibt mehr Spielraum für Investitionen und betriebliche Ausgaben, die das Wachstum fördern.

Das Förderprogramm legt zudem einen klaren Schwerpunkt auf die Unterstützung innovativer Projekte. Unternehmen, die neue Technologien entwickeln, digitale Geschäftsmodelle einführen oder nachhaltige und umweltfreundliche Ansätze verfolgen, profitieren besonders von dieser Förderung. Innovationen sind ein entscheidender Faktor, um in einem dynamischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, und das Programm „Gründen und Wachsen“ erleichtert es Unternehmern, diese Projekte voranzutreiben. Diese Unterstützung trägt nicht nur zum Erfolg der einzelnen Unternehmen bei, sondern stärkt auch die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der gesamten sächsischen Wirtschaft.

Insgesamt zeichnet sich das Programm durch seine Kombination aus finanzieller Unterstützung, Planungssicherheit und gezielter Förderung von Innovation aus. Es ist ein unverzichtbares Instrument für Unternehmer, die nicht nur ihre Ideen verwirklichen, sondern auch langfristig erfolgreich am Markt agieren möchten. Mit „Gründen und Wachsen“ erhalten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Zukunft aktiv zu gestalten und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur regionalen Wirtschaftsentwicklung zu leisten.

Herausforderungen und mögliche Hürden bei der Antragstellung

Obwohl das Förderprogramm „Gründen und Wachsen“ viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Herausforderungen, die Antragsteller beachten sollten. Eine der größten Hürden liegt in der Antragstellung selbst. Der Prozess kann komplex und zeitintensiv sein, da eine gründliche Prüfung der Geschäftsidee sowie detaillierte Unterlagen und Nachweise erforderlich sind. Dazu gehört nicht nur ein gut ausgearbeiteter Geschäftsplan, sondern auch eine detaillierte Darstellung der Wirtschaftlichkeit und der geplanten Investitionen. Diese Anforderungen verlangen von den Antragstellern ein hohes Maß an Planung und Vorbereitung, was gerade für junge Unternehmen und Gründer eine zusätzliche Belastung darstellen kann.

Ein weiterer Punkt, der als Nachteil angesehen werden kann, ist der Eigenkapitalanteil, der in vielen Fällen für den Antrag erforderlich ist. Der Eigenkapitalanteil dient als Sicherheit für die Bank und erhöht somit die Chance auf eine positive Entscheidung. Doch gerade für Gründer und kleinere Unternehmen, die über begrenzte Mittel verfügen, stellt dieser Eigenkapitalbedarf eine Herausforderung dar. Um den Antrag erfolgreich durchzusetzen, müssen ausreichende Eigenmittel oder zusätzliche Sicherheiten nachgewiesen werden, was in einigen Fällen für die Antragsteller eine hohe Hürde darstellen kann.

Auch der Antragsprozess selbst kann aufgrund seiner Komplexität und der Vielzahl an notwendigen Unterlagen zeitaufwändig sein. Gründer müssen sich nicht nur mit den formalen Anforderungen auseinandersetzen, sondern auch den wirtschaftlichen Nutzen und die Tragfähigkeit ihres Vorhabens überzeugend darstellen. Dies kann vor allem in der Startphase eines Unternehmens, wenn die Ressourcen begrenzt sind, eine zusätzliche Belastung darstellen. Die Dauer der Antragstellung und die damit verbundene Wartezeit auf eine endgültige Entscheidung sind weitere Faktoren, die den Prozess für Antragsteller erschweren können.

Trotz dieser Herausforderungen bietet das Programm „Gründen und Wachsen“ eine wertvolle Unterstützung für Unternehmen, die langfristig wachsen und ihre Innovationskraft stärken möchten. Die Herausforderung besteht darin, die erforderlichen Unterlagen korrekt und fristgerecht einzureichen und sich auf die Anforderungen des Antragsprozesses gut vorzubereiten. Eine professionelle Beratung kann dabei helfen, die Hürden der Antragstellung zu überwinden und den Prozess effizienter zu gestalten.

Herausforderungen und mögliche Hürden bei der Antragstellung

  1. Unterlagen vorbereiten
    Sammle Geschäftsplan, Finanzübersicht und Nachweise über Eigenmittel oder Sicherheiten.
  2. Fördervoraussetzungen prüfen
    Überprüfe, ob dein Unternehmen die Anforderungen für das Programm erfüllt.
  3. Antrag ausfüllen
    Fülle den Antrag korrekt aus, achte auf die Angaben zur Wirtschaftlichkeit und den geplanten Investitionen.
  4. Antrag einreichen
    Reiche den Antrag und alle Dokumente bei der SAB Bank ein.
  5. Prüfung durch die Bank
    Die SAB Bank prüft deinen Antrag und fordert ggf. zusätzliche Informationen an.
  6. Förderbescheid erhalten
    Du erhältst eine Zusage mit den Förderkonditionen.
  7. Fördermittel verwenden
    Setze die Mittel gemäß dem genehmigten Vorhaben ein und dokumentiere die Nutzung.
  8. Rückzahlung
    Beachte den Tilgungsplan und reiche bei Bedarf Nachweise ein.

Häufige Fehler bei der Antragstellung für Förderprogramme

Die Antragstellung für Förderprogramme erfordert eine präzise und gründliche Vorbereitung. Dennoch passieren bei vielen Antragstellern häufig Fehler, die den gesamten Prozess verzögern oder sogar zur Ablehnung des Antrags führen können. Zu den häufigsten Fehlern gehören unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen, Missverständnisse zu den Fördervoraussetzungen sowie unrealistische Angaben zur Wirtschaftlichkeit des Vorhabens.

Unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen

Ein häufiger Fehler bei der Antragstellung ist die unvollständige oder fehlerhafte Einreichung der benötigten Unterlagen. Dies kann zu erheblichen Verzögerungen führen, da die Förderstelle zusätzliche Informationen anfordern muss. Zu den häufig fehlenden Dokumenten gehören etwa vollständige Finanzpläne, detaillierte Businesspläne oder Nachweise über Eigenmittel und Sicherheiten. Unvollständige oder falsch ausgefüllte Formulare können den Eindruck erwecken, dass der Antragsteller nicht ausreichend vorbereitet ist, was zu einer Ablehnung des Antrags führen kann.

Missverständnisse zu den Fördervoraussetzungen

Ein weiterer häufig anzutreffender Fehler ist das Missverständnis oder die falsche Interpretation der Fördervoraussetzungen. Viele Antragsteller übersehen, dass jedes Förderprogramm spezifische Anforderungen an die Unternehmensgröße, die Art des Vorhabens und den Standort stellt. Wenn diese Voraussetzungen nicht eindeutig erfüllt sind, kann der Antrag abgelehnt oder die Förderung nur teilweise gewährt werden. Es ist daher unerlässlich, die Förderkriterien genau zu prüfen und sicherzustellen, dass das Unternehmen in allen Bereichen den Anforderungen entspricht.

Unrealistische Angaben zur Wirtschaftlichkeit des Vorhabens

Oftmals werden in Anträgen unrealistische Prognosen zur Wirtschaftlichkeit des Projekts abgegeben. Dies betrifft insbesondere Umsatz- und Ertragsvorschauen, die in der Regel zu optimistisch sind. Eine solche Übertreibung kann die Glaubwürdigkeit des gesamten Antrags in Frage stellen. Förderstellen setzen auf realistische und fundierte Wirtschaftlichkeitsberechnungen, die nachvollziehbar sind und auf soliden Annahmen beruhen. Ungenaue oder zu ambitionierte Finanzprognosen können dazu führen, dass das Vorhaben als nicht tragfähig eingestuft wird, was zur Ablehnung des Antrags führt.

Insgesamt ist eine sorgfältige und präzise Antragstellung entscheidend für den Erfolg. Fehler in den oben genannten Bereichen können den gesamten Prozess in Frage stellen und zu Verzögerungen oder einer Ablehnung führen. Eine fundierte Vorbereitung und genaue Kenntnis der Anforderungen des jeweiligen Förderprogramms sind daher unerlässlich.

Der Zusammenhang zwischen Kredit, Eigenkapital und Haftungsfreistellung

Die Kreditvergabe und die damit verbundene Risikobewertung einer Bank sind eng mit der Höhe des Eigenkapitals eines Unternehmens verknüpft. Eigenkapital spielt dabei eine zentrale Rolle bei der Einschätzung der Kreditwürdigkeit, während Haftungsfreistellungen durch die Bank den Kreditnehmer zusätzlich entlasten können.

Einfluss des Eigenkapitals auf die Kreditwürdigkeit

Eigenkapital stellt eine zentrale Säule in der finanziellen Stabilität eines Unternehmens dar und wird daher maßgeblich bei der Berechnung der Kreditwürdigkeit berücksichtigt. Ein höheres Eigenkapital signalisiert der Bank eine größere Eigenverantwortung und ein geringeres Risiko, da das Unternehmen in der Lage ist, selbst einen Teil der Investition zu finanzieren. Dies führt zu einer besseren Bonität und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Kreditbewilligung zu günstigen Konditionen. Eigenkapital fungiert als „Puffer“ im Falle von Verlusten und gibt der Bank zusätzliche Sicherheit, falls das Unternehmen in Zahlungsschwierigkeiten gerät. Ein niedriger Eigenkapitalanteil hingegen kann dazu führen, dass die Bank höhere Risiken im Falle eines Kreditausfalls sieht, was zu höheren Zinssätzen oder einer Ablehnung des Kreditantrags führen kann.

Haftungsfreistellung durch die SAB Bank

Die Haftungsfreistellung ist eine Form der Risikoübernahme, die insbesondere in Förderprogrammen eine wichtige Rolle spielt. Im Falle der SAB Bank ermöglicht die Haftungsfreistellung dem Antragsteller, eine teilweise Absicherung des Kredites durch die Bank zu erhalten, wodurch das unternehmerische Risiko gesenkt wird. Dies bedeutet, dass die Bank im Falle eines Ausfalls des Unternehmens einen Teil des Kredits übernimmt, wodurch der Kreditnehmer von dieser Belastung befreit wird. Die Haftungsfreistellung erleichtert vor allem Existenzgründern oder Unternehmen mit geringem Eigenkapital den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten. Sie stellt sicher, dass der Kreditnehmer nicht vollständig für die Rückzahlung des Kredits verantwortlich ist, was die Investitionsbereitschaft und den Zugang zu Fördermitteln erhöhen kann.

Insgesamt verdeutlicht der Zusammenhang zwischen Eigenkapital und Haftungsfreistellung, dass die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens maßgeblich durch den Eigenkapitalanteil beeinflusst wird. Eine solide Eigenkapitalbasis verbessert nicht nur die Kreditkonditionen, sondern erleichtert auch den Zugang zu Fördermitteln, während Haftungsfreistellungen eine zusätzliche Sicherheit für die Bank und den Kreditnehmer darstellen. Beide Faktoren tragen zu einer insgesamt positiven Risikobewertung bei, was wiederum die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Kreditvergabe erhöht.

Häufig gestellte Fragen zum Förderprogramm „Gründen und Wachsen“

Das Programm unterstützt Unternehmensgründungen sowie das Wachstum bestehender Unternehmen in Sachsen mit zinsgünstigen Krediten und flexiblen Rückzahlungsmodalitäten.

Zielgruppe sind Gründer, Jungunternehmen und Unternehmen in der Wachstumsphase mit Sitz in Sachsen, die innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle verfolgen.

Die Förderhöhe liegt bei bis zu 2,5 Millionen Euro, abhängig von der Größe des Unternehmens und dem Vorhaben.

Die Laufzeiten reichen von 3 bis 10 Jahren, mit einer maximalen tilgungsfreien Anlaufzeit von bis zu 3 Jahren.

Die Zinssätze sind variabel und orientieren sich an der jeweiligen Marktbedingungen, jedoch werden sie in der Regel deutlich unter den marktüblichen Zinssätzen liegen.

Ja, Eigenkapital wird erwartet, um die Kreditwürdigkeit zu erhöhen. Eine solide Eigenkapitalbasis verbessert die Chancen auf eine erfolgreiche Antragstellung.

Je nach Kreditbetrag und Unternehmen können Sicherheiten in Form von Sachwerten oder Bürgschaften erforderlich sein.

Das Unternehmen muss in Sachsen ansässig sein, sich in der Gründungs- oder Wachstumsphase befinden und ein nachhaltiges wirtschaftliches Konzept vorweisen.

Die Bearbeitung des Antrags kann je nach Komplexität des Vorhabens und der Vollständigkeit der Unterlagen zwischen einigen Wochen und mehreren Monaten in Anspruch nehmen.

Ja, es gibt Möglichkeiten einer Haftungsfreistellung, die je nach Unternehmensstruktur und Eigenkapitalanteil variieren können.

Ja, der Antrag kann online über die SAB Bank eingereicht werden, wobei alle erforderlichen Unterlagen digital eingereicht werden müssen.

Die Antragstellung ist grundsätzlich kostenfrei, jedoch können Kosten für die Erstellung von Businessplänen oder für Beratungsgespräche anfallen.

Achten Sie darauf, alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt einzureichen, insbesondere bei den Fördervoraussetzungen und der Wirtschaftlichkeitsberechnung.

Welche Fehler sollte ich bei der Antragstellung vermeiden?

Der Weg zur erfolgreichen Unternehmensgründung oder -erweiterung ist nicht immer einfach, aber mit der richtigen Unterstützung kannst du alle Hürden überwinden. HEMMELMANN CONSULTING bietet dir nicht nur fachkundige Beratung und schnelle Unterstützung bei der Antragstellung für das „Gründen und Wachsen“-Programm der SAB Bank, sondern sorgt auch dafür, dass du keine Fehler machst und alle Fördermöglichkeiten optimal ausschöpfst.

Warum das Risiko eingehen, den Antrag allein zu stellen und dabei wertvolle Zeit zu verlieren, wenn du die Expertise von HEMMELMANN CONSULTING an deiner Seite haben kannst? Wir kümmern uns um alle Details – von der perfekten Antragstellung bis hin zur strategischen Planung deines Unternehmenswachstums.

Nutze jetzt die Chance und lass uns gemeinsam den nächsten Schritt in Richtung Erfolg machen! Kontaktiere uns noch heute über unser Kontaktformular und starte dein Projekt mit einem starken Partner an deiner Seite.

Gründerkredit StartGeld Chancenrechner

Überlasse nichts dem Zufall, sondern erhöhe deine Chancen auf das ERP StartGeld – Programm 067.

Kontaktformular