Firmenkredite, Venture Capital, Mezzaninekapital
Unternehmensfinanzierung betrifft nahezu jedes Unternehmen und kann über den Erfolg und Misserfolg entscheiden.
Unter dem #unternehmensfinanzierung veröffentlichen wir regelmäßig Tipps und Tricks, wie es auch bei Ihnen mit einer Finanzierung klappen kann.
Das deutsche Förderbankensystem ist seit Jahrzehnten eines der stabilsten und bewährtesten weltweit. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) spielt hierbei eine zentrale Rolle in der Finanzierung von Gründungen, Investitionen und Innovationsvorhaben. Insbesondere im Segment der Unternehmensfinanzierung übernimmt sie eine durchleitende Funktion: Die Antragstellung erfolgt stets über eine Hausbank, die KfW prüft im Nachgang – oft langwierig,…
Warum Banken trotz KI-generierter Businesspläne weiterhin echte Finanzkompetenz fordern. Eine tiefgreifende Analyse über Risiken, Chancen und die Zukunft der Unternehmensfinanzierung.
Lösungsansätze bei Finanzierungsproblemen von Startups und KMU Ein abgelehntes KfW-Darlehen durch die Hausbank ist kein Einzelfall – vielmehr ein strukturelles Problem in der deutschen Finanzierungslandschaft oder aus anderer Perspektive sogar das Erfolgsgeheimnis unserer Förderbank. Wer sich ernsthaft mit Unternehmensfinanzierung beschäftigt, stellt schnell fest, dass nicht die KfW selbst das größte Hindernis ist, sondern die vorgelagerte…
Der KfW-Unternehmerkredit (ERP 365/366) im Detail: Warum er kein Ersatz für Eigenkapital ist, aber mit richtiger Strategie zum Game-Changer wird. Kritische Analyse, Praxisbeispiel aus dem Handwerk und exklusive Tipps für Unternehmer.
Einleitung: Liquidität als Erfolgsfaktor und Stolperstein zugleich Liquiditätsplanung wird in der Unternehmensfinanzierung häufig unterschätzt und ist dennoch der entscheidende Prüfstein für jedes Finanzierungsvorhaben. Eine gut aufbereitete und vor allem plausible Liquiditätsplanung entscheidet nicht selten darüber, ob eine Finanzierung überhaupt genehmigt wird. In unserer täglichen Praxis bei HEMMELMANN CONSULTING begegnen wir regelmäßig Finanzierungsanfragen, bei denen die…
Einleitung: Die unterschätzte Disziplin Gastronomie Die Gastronomiebranche ist so vielfältig wie ihre Speisekarten. Doch hinter kulinarischer Leidenschaft steckt ein hochkomplexes betriebswirtschaftliches System. Während viele aus Überzeugung, Leidenschaft oder mangels Alternativen in die Selbstständigkeit starten, wird der kaufmännische Aspekt oft zu spät oder gar nicht ausreichend beachtet. Gerade im Bereich der Unternehmensfinanzierung zeigt sich: Wer seine…
Ein erfolgreicher Unternehmensverkauf beginnt mit einer professionellen Vorbereitung! Erfahre, warum Businessplan, Unternehmensbewertung & Co. nicht die Aufgabe des Interessenten sind und wie du mit einer fundierten Strategie Zeit sparst, die Verhandlungsposition stärkst und den bestmöglichen Kaufpreis erzielst. Jetzt mehr erfahren!
Entdecken Sie, wie das Turnaround-Programm der BayBG bayerische Unternehmen in Krisensituationen unterstützt. Erfahren Sie, wie gezielte Beteiligungen und strategische Beratung zur nachhaltigen Stabilisierung und Erholung beitragen. Lernen Sie zudem weitere Fördermöglichkeiten der BayBG für Wachstum und Innovation kennen
Die Entscheidung, ob ein Dienstwagen mittels Barkauf, Leasing, Mietkauf oder Finanzierung angeschafft werden soll, ist komplex und hängt von zahlreichen Faktoren ab. Diese Frage zeugt oft von fehlendem Verständnis für die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens und die strategische Ausrichtung. Statt nach der „günstigsten“ Lösung zu suchen, sollte die Wahl der Finanzierungsform auf die langfristigen Ziele,…
Mikrodarlehen oder ERP StartGeld der KfW – welche Finanzierung passt zu Ihrem Unternehmen? Erfahren Sie die Vor- und Nachteile beider Optionen, wann sie sich lohnen und wie der Chancenrechner Ihnen bei der Auswahl hilft. Jetzt informieren!