Unternehmensfinanzierung | Firmenkredit | KfW
Das ERP StartGeld der KfW, Programm 067, ist ein sehr beliebtes Finanzierungsprogramm. Die Bewilligungsquoten sind aufgrund der Haftungsfreistellung hoch, aber dennoch gib es regelmäßig Ablehnungen.
Was ist zu tun, wenn eine Ablehnung kam?
Sollten Sie das KfW StartGeld beantragt und eine Ablehnung erhalten haben, dann sollten Sie die Ruhe bewahren und auf Fehlersuche gehen. Leider kommt es verstärkt vor, dass die Gründer und Startups die Banken verantwortlich machen und sehr schnell die Aussage tätigen “die Bank versteht das Geschäftsmodell nicht” oder “die Banken unterstützen keine Gründer” oder “Deutschland ist gründerunfreundlich”.
In den wenigsten Fällen liegt es jedoch an den oben genannten Gründen, sondern in der Regel an dem Unternehmer selbst.
Tipp 1 – Selbstreflektion
Suchen Sie den Fehler nicht bei anderen, sondern stellen sich die Frage, ob Sie alles richtig gemacht haben. Erst wenn Sie zur Selbstreflektion bereit sind, können Sie die anderen Tipps umsetzen und vielleicht so noch an Ihr KfW StartGeld (Gründerkredit) kommen.
Tipp 2 – Bank
Haben Sie überhaupt die richtige Bank angesprochen? Nur weil es im Eingangsbereich Bank steht, heißt es noch lange nicht, dass diese Bank auch das KfW StartGeld vergibt. Einige Banken möchten keine Existenzgründer oder Jungunternehmen unterstützen, so dass hier eine Anfrage nahezu aussichtslos ist.
In unserer nachfolgenden Tabelle zeigen wir Ihnen, welche Banken dem Gründerkredit KfW StartGeld aufgeschlossen sind. Bitte beachten Sie, dass eine Sparkasse X nichts mit einer Sparkasse Y zu tun hat.
Beispiel: Sie haben ein Business in Dortmund und möchten nun das KfW StartGeld beantragen. Sie können es bei der Sparkasse Dortmund, aber auch in Bochum, Recklinghausen, Herne etc. machen. Die Sparkassen sind alles eigenständige Unternehmen und entscheiden autark.
hohe Vergabebereitschaft | geringe Vergabebereitschaft | keine Vergabebereitschaft |
Sparkassen | Commerzbank | Santander Bank |
Volks- und Raiffeisenbanken | Deutsche Bank | Targo Bank |
GLS Bank | Postbank | Penta |
Hypovereinsbank | Kontist | |
Nationalbank | N26 | |
Revolut | ||
Holvi | ||
ING-DIBA | ||
Tipp 3 – persönliche Eignung
Überlegen Sie genau, ob Ihre berufliche Ausbildung und Erfahrung für das Business ausreichend sind. Die KfW legt einen besonderen Wert auf die persönliche Eignung, so dass man diesem Thema ein besonderes Augenmerk schenken sollte. Haben Sie keinen klassischen Weg eingeschlagen, jedoch dennoch in der Lage das Business zu tätigen, dann müssen Sie es anderweitig nachweisen. Arbeitszeugnisse, Schulungskonzepte, aber auch die Erwähnung von einzelnen Qualifikationen können von Bedeutung sein.
Tipp 4 – Businessplan
Der Businessplan muss vollständig und vor allem plausibel sein. Wer in seiner Liquiditätsplanung erhebliches Kontoguthaben ausweist und dann noch ein Betriebsmitteldarlehen beantragt, der hat es nicht plausibel geplant. Ebenso muss die Kapitaldienstfähigkeit vorhanden sein.
Die Finanzplanung ist auch kein Lotteriezettel, auf dem man einfach ein paar Zahlen schreibt, sondern es geht hierbei um nachvollziehbare Zahlen. Belegen Sie die Kostenstruktur mit Angeboten; Umsatzplanungen kann man mit Branchenzahlen und / oder auch der Ermittlung der Zahlen argumentieren. Ermitteln Sie den Stundenverrechnungssatz und multiplizieren Sie diesen mit der max. Stundenanzahl. Eine 100% Auslastung werden Sie niemals erreichen, so dass man anschließend mit 20-30% Abschlägen kalkulieren kann.
Der Businessplan darf und sollte auch die Risiken beinhalten. Es geht nicht darum, die Risiken zu verschweigen, sondern aufzuzeigen, welche Risiken wie reduziert werden können.
Tipp 5 – wer hat überhaupt abgelehnt?
Fragen Sie nach, wer überhaupt den Kreditantrag abgelehnt hat. Wenn es nur die durchleitende Bank war, dann ist es völlig unkritisch und man kann den Antrag bei einer anderen Bank stellen. Sollte die Ablehnung von der KfW kommen, dann hat die durchleitende Bank ein kleines Problem.
Die KfW fordert von der Bank, dass die den Antrag so prüft, als wäre es deren eigenes Geld. Mit anderen Worten, wenn die Bank den Antrag an die KfW weitergeleitet hat, dann ist die Bank ein Stück weit in der Verantwortung. In einem solchen Fall sollten Sie das Gespräch mit der Bank suchen und ggf. die “Fehler” korrigieren. Banken können durchaus eine Korrektur / Ergänzung zur KfW senden. In der Regel, sprich ca. 97% der Fälle, ist es so, dass die KfW der Entscheidung der Bank folgt.
Maßnahmen
- Fehler suchen
- Fehler korrigieren
- ggf. professionelle Beratung hinzuziehen und um Rat fragen
- andere Bank ansprechen
- alternative Gründerkredite suchen / beantragen
Wer mit seinem ERP StartGeld der KfW Probleme hat, kann sich auch gerne an uns wenden. Wir prüfen Businesspläne kostenlos und geben ein Feedback zu den Unterlagen.
weitere Beiträge zum ERP StartGeld der KfW
- https://hemmelmann-consulting.com/erp-startgeld-der-kfw/
- https://hemmelmann-consulting.com/die-5-fragen-der-bank-in-einem-finanzierungsgespraech/
- https://hemmelmann-consulting.com/warum-scheitern-unternehmensfinanzierungen/
- https://hemmelmann-consulting.com/businessplan-erstellen-lassen/
- https://hemmelmann-consulting.com/unternehmensfinanzierung-im-e-commerce/
- https://hemmelmann-consulting.com/problem-nr-1-die-liquiditatsplanung/